Keuscher

Keuscher
Seynd wir schon nicht von der zahl der keuschen, so bringen wir es doch durch mit täuschen, sagte der Pfaff.Zinkgref, IV, 77.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gralshüter — Grals|hü|ter 〈m. 3〉 1. Gralsritter als der Hüter des Grals 2. 〈fig.〉 jmd., der etwas zu bewahren sucht ● als Gralshüter gegen die Einschränkung der allgemeinen Meinungsfreiheit auftreten * * * Grals|hü|ter, der: 1. (in der mittelalterlichen… …   Universal-Lexikon

  • Mönch — 1. Alte Mönch und Nonnen soll man nicht zusammen lassen, denn wenn man zween kalte Stein wider einander reibet, so geben sie auch Feuer. – Klosterspiegel, 3, 14. 2. Auf München, wenn sie wollen wandern, regnet es lieber als auf andern. Lat.:… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Abstinent — Abstinenz (v. lat.: abstinere „sich enthalten, fernhalten“) bedeutet Enthaltsamkeit oder Verzicht im weiten Sinne. Der Begriff wird in der Alltagssprache und in verschiedenen Fachsprachen mit leicht abweichender Bedeutung verwendet. Seine… …   Deutsch Wikipedia

  • Abstinenz — (lat.: abstinere „sich enthalten, fernhalten“) bedeutet Enthaltsamkeit oder Verzicht im weiten Sinne. Der Begriff wird in der Alltagssprache und in verschiedenen Fachsprachen mit leicht abweichender Bedeutung verwendet. Seine Verwendung… …   Deutsch Wikipedia

  • Abstinenzlerin — Abstinenz (v. lat.: abstinere „sich enthalten, fernhalten“) bedeutet Enthaltsamkeit oder Verzicht im weiten Sinne. Der Begriff wird in der Alltagssprache und in verschiedenen Fachsprachen mit leicht abweichender Bedeutung verwendet. Seine… …   Deutsch Wikipedia

  • Abstinénz — Abstinenz (v. lat.: abstinere „sich enthalten, fernhalten“) bedeutet Enthaltsamkeit oder Verzicht im weiten Sinne. Der Begriff wird in der Alltagssprache und in verschiedenen Fachsprachen mit leicht abweichender Bedeutung verwendet. Seine… …   Deutsch Wikipedia

  • Christoph Kormart — (* 22. Juli 1644 in Leipzig; † 23. Februar 1701 in Dresden) war ein deutscher Schriftsteller und Übersetzer der Barockzeit. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke (Auswahl) 3 …   Deutsch Wikipedia

  • D'Urfé — Honoré d’Urfé Honoré d’Urfé (* 11. Februar 1568 in Marseille; † 1. Juni 1625 in Villefranche sur Mer bei Nizza) war ein französischer Offizier, Höfling und Schriftsteller. Sein Name ist verbunden mit L Astrée, einem so umfang wie erfolg und… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Reise der Pinguine — Filmdaten Deutscher Titel Die Reise der Pinguine Originaltitel La marche de l’empereur …   Deutsch Wikipedia

  • Elisabeth Staegemann — Elisabeth von Staegemann. Selbstporträt (1808) Johanna Elisabeth von (seit 1816) Staegemann, geb. Fischer, geschiedene Graun (* 11. April 1761 in Königsberg; † 11. Juli 1835 in Berlin) war eine deutsche Schriftstellerin …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”